Neue Ausgabe des Baustellen-Bulletins mit aktuellen Informationen zum Verlauf der Sanierungsarbeiten
Heute erscheint die neue Ausgabe des Baustellen-Bulletins mit aktuellen Informationen zum Verlauf der Sanierungsarbeiten.
Link: Baufortschritt
Nachhaltig sanieren – für unsere Umwelt.
Heute erscheint die neue Ausgabe des Baustellen-Bulletins mit aktuellen Informationen zum Verlauf der Sanierungsarbeiten.
Link: Baufortschritt
Sonderausgabe des Baustellen-Bulletins mit aktuellen Informationen zum Verlauf der Sanierungsarbeiten.
Link: Baufortschritt
Ein Rückblick auf die vergangenen Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Am 14. Oktober 2022 hat die Roche Pharma AG den erfolgreichen und planmäßigen Abschluss der Sanierungsarbeiten auf Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen mit einem Festakt begangen. Im Beisein zahlreicher Gäste befüllten die Festredner: innen eine Zeitkapsel und senkten diese anschließend auf dem sanierten Gelände in den Boden ab. Die Zeitkapsel ist nicht nur Symbol für die erfolgreiche Sanierung, sondern ein Zeichen der Nachhaltigkeit und bildet den Auftakt, das unbelastete Gelände zukünftig wieder einer wertschöpfenden gewerblich-industriellen Nachnutzung zuzuführen. Mit einem Investment von 239 Mio. Euro realisierte das forschungsorientierte Gesundheitsunternehmen eine Komplett-Sanierung und trägt so ihren hohen Umweltrichtlinien, denen sie sich verpflichtet hat, konsequent Rechnung. Demnach sollen Altlasten, sofern technisch möglich, innerhalb einer Generation nachhaltig und vollständig beseitigt werden. Dieses Versprechen hat die Roche eingelöst.
Download: Medienmitteilung
Grenzach‐Wyhlen, 31.08.2022. Am 30. August hat der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) im Rahmen des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs die Roche Pharma AG ausgezeichnet. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Dialog – Unser Beitrag zur Transparenz“. Zur Wahl standen der unabhängigen siebenköpfigen Jury alle VCI-Landessieger-Projekte. Ausgezeichnet wurde Roche für ihre transparente und dialogorientierte Kommunikation zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube im südbadischen Grenzach-Wyhlen. Das Sanierungsprojekt hat exemplarischen Charakter, was den Umgang mit Altlasten betrifft und wie der Dialog mit der Öffentlichkeit gepflegt werden kann. Die Preisverleihung fand am 30. August 2022 in Frankfurt/Main statt.
Download: Medienmitteilung
Grenzach‐Wyhlen, 04.07.2022. Am vergangenen Samstag, 2. Juli 2022, lud die Roche Pharma AG zum letzten Mal zu einem Tag der offenen Tür im Rahmen ihrer Sanierung der Altablagerung Kesslergrube ein, bevor das Projekt voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2023 abgeschlossen werden kann. 916 Besucher verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Arbeiten. Neben den Führungen über das Sanierungsgelände bildete der Chemieunterricht für Kinder einen weiteren Höhepunkt des Baustellentages.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3
Ein Rückblick auf die vergangenen Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Grenzach‐Wyhlen, 12.04.2022. Am Samstag, 2. Juli 2022, von 10.00 bis 16.00 Uhr, führen die Roche Pharma AG und die an der Sanierung beteiligten Firmen bei der Kesslergrube (Heerweg 1 in Grenzach-Wyhlen) zum letzten Mal einen Baustellentag für die Öffentlichkeit durch, bevor das Sanierungsprojekt im Frühjahr 2023 planmäßig abgeschlossen werden kann. Alle Anwohner und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über den Stand der Arbeiten zu informieren und einen Eindruck von der Baustelle zu erhalten. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Einblicke in die laufenden Arbeiten sowie ein abwechslungsreiches Programm. Neben geführten Touren über das sanierte Gelände sowie verschiedenen Informationsangeboten zur Sanierung steht insbesondere ein speziell für Kinder entwickelter Chemieunterricht im Programm. Die Anmeldung für den Baustellentag 2022 ist ab sofort möglich über die Website: https://kesslergrube.de/perimeter1/baustellentag2022/
Download: Medienmitteilung
Grenzach‐Wyhlen, 30.03.2022. Heute hat zum letzten Mal ein Schaufelbagger kontaminiertes Erdreich aus dem Sanierungsbereich ausgehoben. Somit ist der Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube „schadstofffrei“. Seit Beginn der Sanierungsarbeiten in 2015 wurden über 360.000 Tonnen belastetes Erdreich aus dem Sanierungsareal entfernt und zur thermischen Entsorgung abtransportiert. Roche hat mit dem Abschluss der Aushubarbeiten einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Sanierungsprojekt erreicht.
Download: Medienmitteilung
Grenzach‐Wyhlen, 28.03.2022. Heute wurde der Jahresbericht zur Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube publiziert. Der Jahresbericht schließt sämtliche Ereignisse und Informationen ein, die bis Ende 2021 bekannt waren. Er informiert ausführlich über alle in 2021 von der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, durchgeführten Aktivitäten und aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung der Sanierung.
Download: Jahresbericht 2021
Ein Rückblick auf die vergangenen Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Grenzach‐Wyhlen, 01.12.2021. Die Roche Pharma AG lädt ab sofort alle Interessierten zu einer virtuellen Tour durch die Sanierung des Roche-Areals der Altablagerung Kesslergrube ein. Bereits seit August 2015 sind die Sanierungsarbeiten in vollem Gange. Dabei geht Roche konsequent nachhaltig vor und entnimmt das in der ehemaligen Mischdeponie eingelagerte, belastete Erdreich komplett und führt es einer externen thermischen Entsorgung zu. Die Aushubarbeiten werden voraussichtlich noch bis Frühjahr 2022 andauern. Danach erfolgt die Wiederverfüllung des Baufelds sowie der Rückbau und die Renaturierung des Areals und des angrenzenden Rheinufers.
Zu finden ist die virtuelle Baustellenführung unter folgendem Link: AUF TOUR GEHEN
Download: Medienmitteilung
Ein Rückblick auf die vergangenen Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Grenzach‐Wyhlen, 29.03.2021. Der Abschluss der Rückverfüllung von Baufeld Süd sowie der Umbauarbeiten im Innen- und Außenbereich der Einhausung bildeten im vergangenen Jahr wichtige Meilensteine. Der Jahresbericht informiert ausführlich über alle 2020 von der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, durchgeführten Aktivitäten und aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung der Sanierung.
Download: Medienmitteilung ; Jahresbericht
Grenzach‐Wyhlen, 01.04.2020. Aktuell sind zwei von drei Baufeldern nachweislich vollständig von Abfällen und belastetem Erdreich befreit. Die Sanierungsarbeiten 2019 standen ganz im Zeichen des Aushubs und der Rückverfüllung von Baufeld Süd. Der Jahresbericht informiert ausführlich über alle 2019 von der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, durchgeführten Aktivitäten und aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Planung und Umsetzung der Sanierung.
Download: Medienmitteilung ; Jahresbericht
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Grenzach‐Wyhlen, 15.07.2019. Am vergangenen Samstag, 13. Juli 2019, öffnete Roche zum vierten Mal seine Tore zum öffentlichen Baustellentag im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube. Dieser war ein voller Erfolg: 745 Besucher (541 in 2018) verschafften sich einen Blick hinter die Kulissen der Sanierung. Neben den Führungen über das Sanierungsgelände war der zum ersten Mal angebotene Chemieunterricht für Kinder ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen Baustellentages. Über 70 Kinder besuchten den Unterricht und lernten unter fachkundiger Leitung Wissenswertes zum Thema Wasser.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 2-1 ; Bild 3 ; Bild 4 ; Bild 5 ; Bild 6
Grenzach‐Wyhlen, 19.06.2019. Am Samstag, 13. Juli 2019, ist es wieder so weit: Roche lädt alle Anwohner, Anrainer und Interessierten zum vierten öffentlichen Baustellentag ein und ermöglicht spannende Einblicke in die Altlastensanierung. Auch dieses Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen und neuen Attraktionen für Jung und Alt sowie kostenlose Verpflegungsmöglichkeiten. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2
Die Sanierungsarbeiten im Jahr 2018 standen ganz im Zeichen des vollständigen Aushubs und der Wiederverfüllung des ersten von drei Baufeldern, des Bauabschnitts Nord. Pünktlich zum Jahresende 2018 konnten die Sanierungsarbeiten des ersten Baufeldes und die Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung des zweiten Baufeldes, des Baufeldes Süd, abgeschlossen werden. Damit wurden wichtige Meilensteine erreicht.
Download: Medienmitteilung ; Jahresbericht
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Grenzach‐Wyhlen, 25.01.2019 Am heutigen Freitag, 25. Januar 2019, zählte das Besucherzentrum zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube seinen 5.000sten Besucher: Dr. Andreas Bieberstein vom Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik des international renommierten Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Studenten sind mit ihm aus Karlsruhe angereist, um sich vor Ort und unter fachkundiger Führung über die Sanierung der Kesslergrube und die eingesetzten Verfahren zu informieren.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Am vergangenen Samstag, 7. Juli 2018, hat Roche zum dritten Mal einen öffentlichen Baustellentag im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube durchgeführt. Mehr als 540 (521 in 2017) interessierte Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen nutzten die Möglichkeit und informierten sich vor Ort über den Stand der aufwendigen Sanierung. Auf besonders großes Interesse stießen die geführten Touren über das Sanierungsgelände. Im Rahmen dieser Führungen konnten die Besucherinnen und Besucher einen Blick in das Innere der Einhausung werfen.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3
Grenzach‐Wyhlen, 20.06.2018. Am 7. Juli 2018 lädt Roche bereits zum dritten öffentlichen Baustellentag für Jung und Alt ein. Auch dieses Jahr warten verschiedene Attraktionen und Informationsangebote auf die Besucherinnen und Besucher, unter anderem ein exklusiver Blick in die Sanierungseinhausung. Für den Besuch ist eine Anmeldung unter http://kesslergrube.de/perimeter1/baustellentag2018/ erforderlich.
Download: Medienmitteilung ; Bild Roche Sanierung Kesslergrube
Bis heute sind im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altlagerung Kesslergrube rund 160.000 Tonnen belastetes Erdreich ausgehoben und zu den thermischen Entsorgungsanlagen in Deutschland und den Niederlanden transportiert worden. Dies entspricht rund der Hälfte des planerischen Gesamtaushubs von rund 315.000 Tonnen. Voraussichtlich Ende Mai wird das erste von drei Baufeldern komplett ausgehoben sein. Die gesamte Sanierung endet voraussichtlich 2020.
Download: Medienmitteilung
Gegen Ende des Jahres 2017 hat Roche planmäßig mit den Aushubarbeiten innerhalb der schallgedämmten und luftdichten Einhausung begonnen. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Mit dem vorliegenden Bericht würdigt Roche die erzielten Baufortschritte im Zusammenhang mit der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube.
Download: Medienmitteilung
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Seit dem Spätsommer 2015 laufen auf dem Gelände von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube die Vorbereitungsarbeiten für die eigentliche Sanierung. Ende Oktober startete der Probebetrieb in der schallgedämmten und luftdichten Einhausung. Ende der vergangenen Woche ist der Normalbetrieb gestartet. Die Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis 2020.
Download: Medienmitteilung ; Bild
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Das flexible Logistikkonzept für die Phase des Sanierungsaushubs führt zu einer spürbaren Verkehrsentlastung von Grenzach-Wyhlen. Der Aushub von täglich bis zu 1.000 Tonnen an belastetem Erdreich wird in der Regel per Schiff und Bahn zu den thermischen Entsorgungsanlagen transportiert. Damit entfällt der größte Teil der LKW-Fahrten durch die Gemeinde. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Sicherheit des Transports. Die eigens für den Sanierungsaushub entwickelten Spezialtransportcontainer sind gasdicht und havariesicher. Der Probebetrieb in der schallgedämmten und luftdichten Einhausung wird Ende Oktober beginnen und voraussichtlich bis Ende November in den regulären Sanierungsbetrieb übergehen.
Download: Medienmitteilung ;
Am vergangenen Freitag, 7. Juli, begrüßte die Projektleitung der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube den 3.000sten Besucher im Besucherzentrum. Dabei handelt es sich um Richard Ohren (18 Jahre). Er gehört zur 11. Klasse (Jahrgangsstufe I) des Lise-Meitner-Gymnasiums, Grenzach-Wyhlen, die mit rund 50 Schülern an einer Besuchertour teilnahm. „Die ganze Veranstaltung und die anschauliche Darstellung in den Schauräumen finde ich sehr lehrreich und praxisbezogen. Vor allem die Aussicht von der Besucherplattform auf die gesamte Baustelle ist sehr beeindruckend“, bilanziert er. Die Schüler wurden unter anderem von Schulleiter Manfred Stratz begleitet.
Download: Medienmitteilung ; Bild
Am vergangenen Samstag, 1. Juli, fand der zweite öffentliche Baustellentag im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube statt. 521 interessierte Besucher aller Altersgruppen nutzten die Möglichkeit und informierten sich vor Ort über den Stand der aufwendigen Sanierung. Damit hat sich das bereits hohe Besucherinteresse des Vorjahres (400) nochmals deutlich erhöht. Die Besichtigung des Hallenaufbaus und der mehrstufigen, speziell für die Sanierungsarbeiten konstruierten Grundwasserreinigungsanlage stieß bei den erwachsenen Besuchern auf reges Interesse. Für die zahlreichen Kinder unter den Besuchern waren insbesondere die Teleskopmastbühne der DSM-Werksfeuerwehr, die in circa 20 Meter Höhe einen grandiosen Ausblick auf das Gelände bot, und der Bagger und Radlader in Aktion ein besonderes Erlebnis: Kinder und Erwachsene durften beide Baumaschinen unter Anleitung von erfahrenen Baumaschinenführern eigenhändig steuern.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3 ; Bild 4
Roche lädt alle Anwohner, Anrainer und Interessierten zum zweiten Baustellentag ein. Dieser findet am Samstag, 1. Juli 2017 statt und ermöglicht einen Einblick hinter die Kulissen der Groß-Altlastensanierung. Für den Besuch ist eine Anmeldung über die Website erforderlich: http://kesslergrube.de/perimeter1/baustellentag2017/
Download: Medienmitteilung
Die Fertigstellung der Schiffsanlegestelle, der Abschluss der Rasterbohrungen und die zugehörige Analytik, der Beginn der Großlochbohrungen sowie die Eröffnung des Besucherzentrums zählen zu den Meilensteinen in 2016 und bilden die Schwerpunkte des dritten Jahresberichts der Roche Pharma AG zur Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube.
Download: Medienmitteilung
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Mit dem voraussichtlichen Abschluss der im Juli 2016 gestarteten Großlochbohrungen Ende April und dem anschließenden Aufbau einer schallgedämmten und luftdichten Einhausung über das gesamte Sanierungsgelände bis zum Herbst 2017 werden die Vorbereitungsarbeiten der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube abgeschlossen. Ab Herbst beginnt dann die eigentliche Sanierung mit dem Aushub des kontaminierten Bodenmaterials in der Einhausung. Bis heute sind rund 80.000 Tonnen an belastetem und unbelastetem Material in mehr als 3.000 Spezialcontainerfuhren abtransportiert und der thermischen Entsorgung zugeführt worden. Das entspricht rund 25 Prozent des planerischen Gesamtaushubs von circa 315.000 Tonnen.
Download: Medienmitteilung
Gleich fünf Großdrehbohrgeräte treiben aktuell auf dem Sanierungsgelände von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube die im Sommer 2016 gestarteten Großlochbohrungen voran. Nun ist die Hälfte dieser Bohrungen geschafft: Rund 30 Prozent der Bohrpfahlwand sind erstellt und rund 80 Prozent der Austauschbohrungen durchgeführt. Bis Ende November 2016 wurden eine Fläche von 471 m2 durch Bodenaustausch saniert sowie rund 50.000 Tonnen belastetes Erdmaterial abgetragen oder ausgebohrt und in gasdichten und havariesicheren Spezialtransportcontainern zur thermischen Entsorgung abtransportiert. Voraussichtlich im April 2017 können die Großlochbohrungen abgeschlossen werden.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Um ihre Sicherheitskonzepte fortlaufend weiterzuentwickeln, führt die Roche Pharma AG im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube regelmäßig Notfallübungen durch. Die nächste Notfallübung findet am Montag, 28. November 2016 von 14.00 – 15.30 Uhr auf dem Sanierungsgelände in Grenzach-Wyhlen statt. Dabei wird auch die Werkfeuerwehr der Firma DSM anrücken. Es gibt für die Anwohner und Anrainer also keinen Grund zur Beunruhigung.
Bei Fragen können Sie uns über die Kontaktstelle Kesslergrube kontaktieren: Telefon: +49(0)7624/14-27 00, E-Mail: perimeter1 [at] kesslergrube [dot] de. Weiterführende Informationen zur Sanierung der Perimeter 1/3-NWder Altablagerung Kesslergrube finden Sie auf unserer Website.
Ein Rückblick auf die vergangenen sechs Monate und aktuelle Informationen rund um den Sanierungsfortschritt stehen zur Lektüre bereit.
Download: Newsletter
Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen und die Roche Pharma AG (Roche) haben eine Nutzungsvereinbarung über den Einsatz und den Unterhalt einer Ölsperre von Roche inklusive Transportanhänger unterzeichnet. Die offizielle Nutzungsübergabe der Ölsperre an die Freiwillige Feuerwehr Grenzach-Wyhlen erfolgte am 15. Juli 2016 auf dem Areal des Wassersportclubs Grenzach-Wyhlen e. V. im Beisein von Gemeindevertretern und Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr sowie von Roche. Mit der Ölsperre kann während der Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube der Schutz des Rheins vollumfänglich sichergestellt werden.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2
Am vergangenen Samstag, 9. Juli, fand der erste öffentliche Baustellentag im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube statt. Rund 400 interessierte Besucher nutzten die Möglichkeit und informierten sich vor Ort über den Stand der aufwendigen Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube. Gleichzeitig bot sich die Gelegenheit, einen Eindruck von der Baustelle und den eingesetzten Baumaschinen zu erhalten. Alle angebotenen geführten Touren waren bereits drei Wochen vor dem Baustellentag ausgebucht.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3 ; Bild 4 ; Bild 5 ; Bild 6 ; Bild 7 ; Bild 8
Roche lädt am 9. Juli zum öffentlichen Baustellentag 2016. Alle Anwohner, Anrainer und Interessierten sind herzlich eingeladen, hinter die Kulissen dieser Groß-Altlastensanierung zu blicken und sich vor Ort über den Stand der Arbeiten zu informieren. Für den Besuch ist eine Anmeldung über die Website erforderlich: http://kesslergrube.de/perimeter1/baustellentag2016/.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube hat die Roche Pharma AG (Roche) auf deutscher Seite bei Rhein-Kilometer 161,6 eine temporäre Schiffsanlegestelle errichtet. Nach acht Monaten Bauzeit konnte die Anlegestelle Ende April termingerecht fertiggestellt werden. Mit dem 130 Meter langen und circa 25 Meter breiten Bauwerk wird die Logistik der Sanierung unterstützt. Der Schiffsanleger soll dereinst auch für den Abtransport von Bodenaushub in gasdichten und havariesicheren Spezialcontainern auf Rheinschiffen genutzt werden können. Roche hat einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim Regierungspräsidium Freiburg eingereicht.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild
Die Roche Pharma AG veröffentlicht ihren zweiten Jahresbericht zur Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube. Mit dem vorliegenden Bericht würdigt Roche die 2015 erzielten Baufortschritte und informiert ausführlich über die Aktivitäten und Entwicklungen im Zusammenhang mit der Planung und der Umsetzung der Sanierung.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Jahresbericht 2015 ; Medienmitteilung
Am Sonntag, 17. April 2016, gegen Nachmittag, kam es auf dem Areal der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube zu einem Zwischenfall. Aufgrund der starken und anhaltenden Regenschauer über das Wochenende lief Niederschlagswasser von der Oberfläche des Perimeters 1/3-Nordwest aus und in Höhe der Baustellenausfahrt auf die Köchlinstraße. Passanten hatten die Polizei alarmiert, welche ihrerseits die Freiwillige Feuerwehr Grenzach-Wyhlen aufgeboten hatte. Sicherungsmaßnahmen wurden umgehend umgesetzt. Gegen 17.00 Uhr war der Ablauf von Oberflächenwasser gestoppt. Nach derzeitigem Kenntnisstand bestand und besteht keine Gefährdung für Mensch und Umwelt aufgrund des ausgetretenen Oberflächenwassers.
Download: Medienmitteilung
Heute hat die Roche Pharma AG (Roche) ihr neues Besucherzentrum zur Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube mit einer Führung für Medienvertreter und geladene Gäste offiziell eröffnet. Interessierte können sich ab sofort vor Ort informieren, wie Roche die aufwendigen Sanierungsarbeiten plant und umsetzt. Ein Experte begleitet die Besucherinnen und Besucher auf dem Rundgang durch die Ausstellung und erklärt die verschiedenen Etappen der Sanierung bis hin zur späteren Renaturierung. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3 ; Bild 4
Aktuelle Informationen zum Schiffsanleger, zur aktuellen Logistikplanung und zum Baufortschritt.
Download: Newsletter
Während der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube wird ein wesentlicher Teil des Baustellenverkehrs über die Köchlinstraße erfolgen. Um die Schwerlastbefahrbarkeit und den LKW-Begegnungsverkehr für die Gesamtsanierungsdauer sicherzustellen, sind umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen erforderlich. Diese dauern voraussichtlich vom 7. März bis Ende April 2016 und beinhalten u. a. eine durchgehende Verbreitung der Fahrbahn auf 5,90 Meter. Der ohnehin nur für Anrainer und Anwohner sowie dem Baustellenverkehr zufahrtsberechtigte Teilbereich der Köchlinstraße wird während der Straßenbauarbeiten abschnittsweise nur halbseitig befahrbar sein.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Die Roche Pharma AG (Roche) eröffnet Mitte April 2016 direkt neben dem Sanierungsgelände ein Besucherzentrum. Roche lädt alle Interessierten herzlich ein, sich über die Planung und Umsetzung der Sanierungsarbeiten von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen zu informieren. Die Besucher erwartet eine spannende Reise durch die verschiedenen Etappen der Sanierung bis zur späteren Renaturierung des Rheinufers und Nachnutzung des Geländes. Wesentlicher Bestandteil des Besucherkonzeptes ist eine Ausstellung, die den Besucher auf multimediale Weise in die „Grube“ führt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild
Roche ist bestrebt, die Bevölkerung von Grenzach-Wyhlen und alle Anspruchsgruppen offen und möglichst umfassend über die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube zu informieren. Dazu bietet die Website den Nutzern ab sofort die Möglichkeit, alle zur Verfügung stehenden Informationsdienste auf einen Blick zu sichten und diese je nach persönlichem Informationsbedürfnis zu abonnieren. Ein neuer Informationsdienst ist der kostenlose SMS-Service.
Download: Medienmitteilung
Die Roche Pharma AG (Roche) hat im Rahmen der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube ein präventives und begleitendes Lärm- und Geruchsvermeidungs- und -verminderungskonzept entwickelt. Ziel aller Maßnahmen ist es, auffällige Lärm- und Geruchswahrnehmungen frühzeitig zu registrieren und deren wahrscheinliche Quelle zu identifizieren, damit sie, falls sie durch die Sanierungsarbeiten von Roche verursacht werden, mit geeigneten Maßnahmen behoben oder auf ein Minimum reduziert werden können. In diesem Zusammenhang hat Roche seit vergangenen August Bürgerinnen und Bürger aus Grenzach-Wyhlen gesucht, welche die Sanierung als Geruchsmelder begleiten.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild
Für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Kesslergrube erstellt Roche zwei voneinander getrennt arbeitende Wasserreinigungsanlagen. Am 25. November hat als erstes die mehrstufige Abwasserreinigungsanlage den Betrieb aufgenommen. Diese behandelt die bei der Reinigung von Baugerät, Baumaschinen sowie LKW, Arbeitsschutzausrüstung und Spezialcontainer anfallenden Abwässer. Die zu einem späteren Zeitpunkt benötigte Grundwasserreinigungsanlage wird voraussichtlich Mitte Juni 2016 betriebsbereit sein.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild
Während der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Kesslergrube wird ein wesentlicher Teil des Baustellenverkehrs über die Köchlinstraße erfolgen. Der Gemeinderat von Grenzach-Wyhlen stimmte in seiner Sitzung vom 27.10.2015 einer vom Planungsbüro Rapp Regioplan GmbH entwickelten und von den zuständigen Behörden (Polizeidirektion Freiburg, Straßenverkehrsbehörde und Radverkehrsbeauftragte des Landratsamtes Lörrach, Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen) sowie der Roche Pharma AG favorisierten Verkehrsführungsvariante im Bereich der Köchlinstraße einstimmig zu.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Zum Roche Sicherheitskonzept für die Sanierung der Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube gehört unter anderem die Einbindung von Feuerwehren. Da die Roche Pharma AG in diesem Bereich auf die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern angewiesen ist, hat sie die DSM Nutritional Products GmbH, Grenzach-Wyhlen, mit Feuerwehrdienstleistungen für die Perimeter 1 und Perimeter 3-NW beauftragt.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung der Roche Pharma AG gefolgt und haben sich am 1. Oktober im Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen über den Sanierungsverlauf und das angepasste Logistikkonzept informiert. Nach den Referaten hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger von Grenzach-Wyhlen die Möglichkeit, sich von den Projektverantwortlichen ihre Fragen zur Sanierung beantworten zu lassen.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild
«Jetzt geht’s los!» Mit diesem Motto startete die Roche Pharma AG gestern offiziell die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube. Im Beisein des Bürgermeisters von Grenzach-Wyhlen, Dr. Tobias Benz, Dr. Hagen Pfundner, Vorstand Roche Pharma AG, und Prof. Thomas Bauer, Vorstandsvorsitzender der BAUER AG und Vertreter des Generalunternehmens BAUER Umwelt GmbH, erfolgte auf dem Sanierungsgelände der symbolische Spatenstich.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2
Die Roche Pharma AG (Roche) saniert den westlichen Teil der Altablagerung Kesslergrube (Perimeter 1 und Teile von Perimeter 3) in Grenzach-Wyhlen. Der Perimeter 1/3-NW wird nachhaltig saniert, indem der gesamte, mit Abfällen belastete Boden geschützt unter einer Einhausung vollständig ausgehoben, in gasdichten und havariesicheren Spezial-Transportcontainern abtransportiert und thermisch entsorgt wird. Dabei hat der Schutz von Mensch und Umwelt für Roche höchste Priorität. Roche hat für die Sanierung ein präventives und begleitendes Lärm- und Geruchsvermeidungs- und -verminderungskonzept entwickelt. Ziel aller Maßnahmen ist es, auffällige Lärm- und Geruchswahrnehmungen frühzeitig zu registrieren und deren wahrscheinliche Quelle zu identifizieren, damit sie, falls sie in Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten von Roche auftreten, mit geeigneten Maßnahmen behoben oder auf ein Minimum reduziert werden können.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Aktuelle Informationen zur Logistik und zum Baufortschritt.
Download: Newsletter
Roche hat die Planung der Sanierungsmaßnahme ihres Teilstücks der Kesslergrube (Perimeter 1 und 3-NW) weitgehend abgeschlossen. Die Arbeiten auf der Baustelle haben am 31. August begonnen. Am 1. Oktober lädt Roche zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, um die Bürgerinnen und Bürger von Grenzach-Wyhlen und weitere Interessierte über das angepasste Logistikkonzept und den weiteren Sanierungsverlauf bis 2020 zu informieren.
Download: Medienmitteilung
Heute erscheint die Erstausgabe des Baustellen-Bulletins. Dieses wird ab heute regelmäßig alle vierzehn Tage über den aktuellen Verlauf der Sanierungsarbeiten informieren.
Link: Baufortschritt
Roche lädt die Bürgerinnen und Bürger von Grenzach-Wyhlen und weitere Interessierte am 1. Oktober 2015 ab 19.00 Uhr in das Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, um diese aus erster Hand über das neue Logistikkonzept und den weiteren Verlauf der Sanierungsarbeiten von Perimeter 1/3-NW zu informieren.
Download: Einladung
Am 28. August 2015 fand eine Elektrobefischung in Ufernähe des Rheinkilometers 161,6 statt. Aufgrund der bevorstehenden Ufer-Vorschüttung für den Bau des temporären Schiffsanlegers für die Sanierung des Perimeter 1/3-Nordwest der Kesslergrube, wurden wenig mobile Fischarten (u. a. Schmerlen und Neunaugen sowie Jungfische verschiedener Arten) durch einen Sachverständigen abgefischt, geborgen und umgesetzt.
Download: Bild zur Elektrobefischung
Die Roche Pharma AG (Roche) saniert den westlichen Teil der Altablagerung Kesslergrube (Perimeter 1 und Teile von Perimeter 3) in Grenzach-Wyhlen. Der Perimeter 1/3-NW wird nachhaltig saniert, indem der gesamte, mit Abfällen belastete Boden geschützt unter einer Einhausung vollständig ausgehoben, in gasdichten und havariesicheren Spezial-Transportcontainern abtransportiert und thermisch entsorgt wird. Dabei hat der Schutz von Mensch und Umwelt für Roche höchste Priorität. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten errichtet Roche ab dem 31. August 2015 am Rheinuferweg auf deutscher Seite bei Rhein-Kilometer 161,6 eine temporäre Schiffsanlegestelle. Sie dient dazu, die Logistik der Sanierung zu unterstützen. Damit können LKW-Fahrten durch Grenzach-Wyhlen reduziert werden. Die Kombination der Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasser führt zu einer höheren Flexibilität und zu einer Reduzierung der Gesamtsanierungsdauer von einem Jahr.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Das angepasste Logistikkonzept von Roche für die Sanierung Perimeter 1/3-NW der Kesslergrube bietet den Vorteil vereinfachter Abläufe, einer Reduktion der Projektrisiken und einer deutlichen Verkürzung der Sanierungsdauer. Dies bedingt neben der Nutzung eines temporären Schiffsanlegers auch die Nutzung der Straßen im Gemeindegebiet Grenzach-Wyhlen für den Abtransport von Containern per LKW. Der Gemeinderat von Grenzach-Wyhlen hat in seiner gestrigen, öffentlichen Sitzung einstimmig seine Unterstützung für die von Roche favorisierte LKW-Transportroute über die B34 gegeben. Der Gesamtverkehr auf der B34 wird mit den zusätzlichen LKW-Fahrten um weniger als 1 Prozent erhöht.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Die Roche Pharma AG hat für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube die BAUER Resources GmbH, Schrobenhausen, als Generalunternehmer beauftragt. Am 22. Juli erfolgte die Vertragsunterzeichnung. Die BAUER Resources GmbH zählt mit ihrer 100-prozentigen Tochter BAUER Umwelt GmbH zu den maßgebenden Umweltfirmen im In- und Ausland. Die Bauer-Umweltspezialisten verfügen über 25 Jahre Erfahrung bei der Sanierung von Altlasten und der Reinigung von Grund- und Bauwässern. Als Generalunternehmer wird die BAUER Resources GmbH u. a. die Baustelleneinrichtung und den -betrieb, alle Tiefbaumaßnahmen, den Aushub, Abtransport und die thermische Entsorgung des Erdreiches sowie die Wiederverfüllung der ausgehobenen Baugrube sicherstellen.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Foto zur Vertragsunterzeichnung
Die Roche Pharma AG setzt bei der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube auch bei der Mobilität der Projektmitarbeiter auf Nachhaltigkeit. Seit 15. Juli steht dem Projekt-Team ein Elektrofahrzeug der Kompaktklasse für seine Dienstfahrten zur Verfügung. Der Strom für den Betrieb des Fahrzeuges wird durch Wasserkraft gewonnen. Mittelfristig ist auf dem Containerbüro-Gelände auch die Errichtung eines Solar-Carports für die Batterieaufladung vorgesehen.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Foto Elektrofahrzeug
Für den von der Roche Pharma AG geplanten Komplettaushub für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube muss der Salzländeweg in Grenzach‐Wyhlen bis circa 2020 gesperrt werden. Als Ersatz für die künftig wegfallende Gemeindestraße erstellte Roche bereits eine Alternativtrasse, welche als Erschließungsstraße für die Ernst Herzog GmbH, den Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC), die Rettungsdienste sowie für die Fuß- und Radwegeanbindung zum Rheinuferweg genutzt wird. Durch die Sperrung des Salzländewegs mussten umfangreiche Umbaumaßnahmen im Zufahrts- und Hallenbereich der Firma Ernst Herzog GmbH erfolgen. Am 10. Juli wurden diese notwendigen Infrastrukturmaßnahmen offiziell beendet und die neue Infrastruktur an die Ernst Herzog GmbH zur Nutzung übergeben.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Foto zur Schlüsselübergabe
Grenzach‐Wyhlen, 29.06.2015. Die geplante Sanierung der Perimeter 1/3-Nordwest der Kesslergrube durch die Roche Pharma AG erfordert eine langjährige Sperrung des Salzländewegs. Die Fläche wird für die Sanierungsarbeiten benötigt. Im Gegenzug erstellte Roche bereits eine Alternativtrasse. Zusätzlich musste auch die bestehende Slipstelle für Kleinboote, die sich in der Verlängerung des Salzländewegs am Rhein befindet, rund 80 Meter talwärts verschoben werden. Der Neubau erfolgte durch die Roche Pharma AG in enger Abstimmung mit dem Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen sowie dem Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC). Am 25. Juni 2015 erfolgte die amtliche Abnahme mit Funktionstest der neuen Rhein-Slipstelle durch das Bau- und Ordnungsamt Grenzach-Wyhlen. Im Anschluss übergab die Roche Pharma AG die Anlage an die Rettungsdienste, den Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC) und die DLRG.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3 ; Bild 4
Die Roche Pharma AG veröffentlicht einen Jahresbericht zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube Perimeter 1 und 3/Nordwest. Der Bericht informiert ausführlich über alle im Jahr 2014 ausgeführten Aktivitäten im Zusammenhang mit der Planung und der Umsetzung der Sanierung.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Roche wird für die Sanierung ihres Teilstücks der Kesslergrube (Perimeter 1 und 3-NW) eine Umplanung für Teile des Logistikkonzepts vornehmen. Am nachhaltigen Sanierungsverfahren – Aushub und thermische Entsorgung der Abfälle – ändert sich nichts.
Bisher haben verschiedene Medien darüber berichtet:
Download: Medienmitteilung
Die Roche Pharma AG gibt auf dem Werksareal der BASF verschiedene Rodungsarbeiten in Auftrag. Diese sind notwendig, damit mit den Sanierungsarbeiten auf dem Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube zeitgerecht begonnen werden kann.
Download: Medienmitteilung
Im Hinblick auf die Sanierung des Perimeters 1 der Altablagerung Kesslergrube wird die Roche Pharma AG (Roche) im Rhein eine temporäre Schiffsanlegestelle errichten. Die Roche-Projektorganisation hat sich entschlossen, den Baubeginn des Schiffsanlegers auf die 2. Jahreshälfte dieses Jahres zu terminieren.
Download: Medienmitteilung
Dritter Newsletter zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube.
Download: Newsletter
Am 14. November 2014 hat das Landratsamt Lörrach den Sanierungsentscheid für den Perimeter 1 der Kesslergrube, für den die Roche Pharma AG sanierungspflichtig ist, erlassen. Bisher haben verschiedene Medien ausführlich darüber berichtet:
Das Landratsamt Lörrach hat die Bewilligung für den eingereichten Sanierungsplan der Roche Pharma AG für den Perimeter 1 der Kesslergrube erteilt. Die Roche Pharma AG begrüßt den positiven Entscheid. Damit hat das Sanierungsprojekt von Roche einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich im Frühsommer 2015 beginnen und bis 2021 abgeschlossen werden.
Download: Medienmitteilung
Roche testete seit März diesen Jahres verschiedene Methoden, das bei der Sanierung von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube anfallende Grundwasser zu reinigen. Die Versuche wurden erfolgreich abgeschlossen, so dass die Testanlage gegen Ende Oktober rückgebaut und entfernt werden kann. Die Erkenntnisse aus dem Versuchsbetrieb sind entscheidend für die Bestimmung des endgültigen und wirksamsten Behandlungsverfahrens.
Download: Medienmitteilung
Am 8. Juli 2014 erfolgte der Spatenstich für den Bau der Alternativtrasse Salzländeweg in Grenzach‐Wyhlen. Bisher haben verschiedene Medien ausführlich darüber berichtet:
Die geplante Sanierung des Perimeters 1 der Kesslergrube durch die Roche Pharma AG erfordert eine langjährige Sperrung des Salzländewegs. Die Fläche wird für die Sanierungsarbeiten benötigt. Im Gegenzug erstellt Roche eine Alternativtrasse. Die Gemeinde Grenzach‐Wyhlen, das Landratsamt Lörrach, das Regierungspräsidium Freiburg sowie die Anrainerfirmen wurden bei der Planung eng miteinbezogen. Am 8. Juli erfolgte der Spatenstich.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2 ; Bild 3 ; Bild 4 ; Bild 5
Zweiter Newsletter zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube.
Download: Newsletter
Die Roche Pharma AG (Roche) führt im Vorfeld der Sanierung von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube im Bereich Salzländeweg Ankerzugversuche durch. Diese dienen zur Dimensionierung der Rückverankerung der für den Aushub notwendigen Bohrpfahlwand für die Baugrubenumschließung. Die Versuche dauern rund eine Woche. Vereinzelt ist mit erhöhten Lärmemissionen zur rechnen.
Download: Medienmitteilung
Die Roche Pharma hat den Antrag gestellt, den Sanierungsplan für Perimeter 1 für verbindlich zu erklären. Der Sanierungsplan liegt vom 30.05.2014 bis 30.06.2014 während den Dienststunden im Landratsamt Lörrach zur Einsicht aus. Hinweise oder Einwendungen bezüglich des Sanierungsplans können bis zum 14.07.2014 schriftlich beim Landratsamt Lörrach – Fachbereich Umwelt – eingebracht werden.
Download: Sanierungsplan
Die Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, hat beim Landratsamt Lörrach (LRA) den Antrag für das Errichten einer Vorschüttung im Rhein und beim Regierungspräsidium Freiburg (RP FR) den Antrag für das Herstellen und Betreiben einer temporären Umschlaganlage im Rhein bei Rhein km 161,5 (Bereich Salzlände in Grenzach-Wyhlen) eingereicht. Laut öffentlicher Bekanntmachungen durch das LRA und das RP FR liegen die jeweiligen Anträge und die hierzu gehörenden Unterlagen für die Dauer eines Monats vom 16.05.2014 bis einschliesslich 16.06.2014 im Rathaus der Gemeinde Grenzach-Wyhlen (79639 Grenzach-Wyhlen, Rheinfelder Strasse 19, Erdgeschoss links) und beim Landratsamt Lörrach, Fachbereich Umwelt (79539 Lörrach, Palmstrasse 3, Haus 3, Zimmer 1.15) während den allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Auslegungsfrist und anschliessend zwei Wochen bis einschliesslich 30.06.2014 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Grenzach-Wyhlen sowie beim Landratsamt Lörrach, Fachbereich Umwelt, Palmstrasse 3 in 79539 Lörrach erhoben werden.
Download: LRA_Öffentliche Bekanntmachung ; RP_Öffentliche Bekanntmachung
Am 30. April 2014 hat die Roche Pharma AG eine öffentliche Informationsveranstaltung zum eingereichten Sanierungsplan von Perimeter 1 (Roche) abgehalten. Die folgenden Medien haben ausführlich darüber berichtet: «Badische Zeitung», «Die Oberbadische», «Südkurier», und «Basler Zeitung».
• Badische Zeitung, 02.05.2014: Link
• Die Oberbadische, 02.05.2014: Link
• Südkurier, 02.05.2014: Link
• Basler Zeitung, 02.05.2014: Presseartikel
Im Zusammenhang mit der Sanierung der Altablagerung Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen (D) beabsichtigt die Roche Pharma AG als Bauherrin, am Rheinuferweg auf deutscher Seite eine temporäre Schiffsanlegestelle zu errichten. Dazu fand am 29.04.2014 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung für die wasserseitig betroffenen Vereine statt.
Download: Berichterstattung ; Bild 1 ; Bild 2
Die Roche Pharma AG und die beteiligten Ingenieure der HPC AG informierten an der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 30. April 2014 über das eingereichte Sanierungsprojekt von Roche.
Download: Präsentation von Roche ; Präsentation von HPC AG ; Präsentation von LRA
Im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 30. April 2014, welche von Bürgermeister Jörg Lutz moderiert wurde, informierten Dr. Richard Hürzeler, Gesamtprojektleiter Roche, und Flavio Piussi, Technischer Projektleiter Roche, über die Zielsetzungen und Leitlinien der Sanierung von Perimeter 1 und Teilen des Perimeters 3 der Kesslergrube.
Download: Medienmitteilung
Für die Sanierung des Perimeters 1 der Kesslergrube durch die Roche Pharma AG ist eine temporäre Schiffsanlegestelle geplant. Um den Baugrund zu erkunden, werden voraussichtlich ab dem 5. Mai 2014 Sondierungsarbeiten im Rhein vorgenommen. Diese dauern rund drei bis vier Wochen. Während dieser Zeit ist vereinzelt mit erhöhten Lärmemissionen zu rechnen.
Download: Medienmitteilung
Die Roche Pharma AG (Roche) hat den detaillierten Sanierungsplan für die Sanierung von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube Anfang April 2014 bei der zuständigen Behörde, dem Landratsamt Lörrach, eingereicht. Um den detaillierten Sanierungsplan von Perimeter 1 der Kesslergrube der Öffentlichkeit vorzustellen, lädt Roche die Einwohnerinnen und Einwohner zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Mittwoch 30. April 2014, 19.00-21.30 Uhr im Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen statt.
Download: Medienmitteilung ; Einladung
In den nächsten Tagen startet die Roche Pharma AG mit Vorversuchen auf dem Areal der Altablagerung Kesslergrube. Diese dienen zur Bestimmung der effizientesten Behandlung des belasteten Grundwassers für die Sanierung von Perimeter 1. Die Vorversuche beginnen am 24.03.2014 und können voraussichtlich bis September 2014 abgeschlossen werden.
Download: Medienmitteilung ; Bild 1 ; Bild 2
Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten für die geplante Sanierung der Altablagerung Kesslergrube in Grenzach‐Wyhlen wird ab dem 10.03.2014 die Köchlinstraße wegen Instandsetzungsarbeiten im Bereich des Bahnübergangs halbseitig gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 14.03.2014.
Download: Medienmitteilung
Am 5. Februar 2014 hat die Roche Pharma AG die lokale Presse zu einer Baustellenbegehung zu den Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung von Perimeter 1 eingeladen. Die folgenden Medien haben ausführlich darüber berichtet: «Badische Zeitung», «Die Oberbadische», «Südkurier», «Der Sonntag» und «Wochenblatt».
• Badische Zeitung, 06.02.2014: Link
• Die Oberbadische, 06.02.2014: Presseartikel
• Südkurier, 06.02.2014: Link
• Die Oberbadische, 07.02.2014: Presseartikel
• Der Sonntag, 09.02.2014: Presseartikel
• Badische Zeitung, 10.02.2014: Link
• Südkurier, 10.02.2014: Link
• Wochenblatt, 12.02.2014: Presseartikel
Seit November 2013 werden auf und neben dem Areal der Altablagerung Kesslergrube die ersten Vorarbeiten im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung von Perimeter 1 (Roche) umgesetzt. Sie dienen dazu, die für die Sanierungsarbeiten benötigte Infrastruktur bereitzustellen. Zur Fotostrecke
Telebasel widmet einen Beitrag ihres Nachrichtenmagazins 7vor7 der geplanten Schiffsanlegestelle und möglichen Einschränkungen für die Ruderer auf dem Rhein. Der Gesamtprojektleiter Roche, Dr. Richard Hürzeler, im Interview. Link zum Nachrichtenmagazin (Beitrag von Minute 04:50 bis 08:20).
Im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung der Altablagerung Kesslergrube in Grenzach‐Wyhlen werden auf und neben dem Areal der Kesslergrube ab Anfang Dezember 2013 die ersten Vorarbeiten beginnen.
Download: Medienmitteilung
Erster Newsletter zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube.
Download: Newsletter
BASF und Roche schalten eine gemeinsame Website zur Sanierung der Altablagerung Kesslergrube auf.
Download: Medienmitteilung
Vorstellung des Sanierungsprojektes an der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen vom 18. Juni 2013.
Download: Präsentation