Nachhaltig sanieren – für unsere Umwelt.

Baufortschritt der Sanierung von Perimeter 1/3-NW

Aktuelle Informationen zum Verlauf der Sanierungsarbeiten finden Sie in unserem regelmäßig erscheinenden Baustellen-Bulletin. Die Bildgalerien dokumentieren verschiedene Etappen des Baufortschritts.

Baustellen-Bulletin, Nr. 105 | 6. September 2023

Aktuelles
Die zurzeit stattfindenden arbeitsintensiven Rückbauarbeiten an den Betonverbauungen verlaufen planmäßig. Der Kopfbalken – das Fundament der ehemaligen Einhausung – ist bereits komplett entfernt. Die Rückbauarbeiten an den darunterliegenden Bohrpfahlwänden, die den Aushubbereich gesichert hatten, können zeitnah abgeschlossen werden. Die beiden Bohrpfahlwände, die während den Aushubarbeiten die Bauabschnitte Nord, Mitte und Süd getrennt hatten, werden um bis zu sechs Meter eingekürzt. Damit können für eine spätere gewerblich-industrielle Nachnutzung bei Bedarf auch tiefe Baugruben angelegt werden. Die umlaufende Bohrpfahlwand bleibt hingegen zu großen Teilen bestehen. Sie wird auf ca. 1,2 Meter unterhalb des späteren Geländeniveaus eingekürzt.

Nach dem Einkürzen der Bohrpfahlwände werden diese teilweise überbohrt und an zwölf vorgegebenen Stellen geöffnet. Zudem werden Pegelbohrungen für Grundwassermessstellen durchgeführt. Mit der Überbohrung der Bohrpfahlwände wird sichergestellt, dass das Grundwasser wieder das sanierte Areal durchströmen kann. Die Grundwassermessstellen geben Aufschluss darüber, ob sich die natürlichen Grundwasserströme wieder herstellen.

Der im Rahmen der Rückbauarbeiten anfallende Asphalt- und Betonabbruch wird beprobt und anschließend entweder der Wiederverwertung zugeführt oder, falls dieser mit Schadstoffen belastet ist, fachgerecht thermisch entsorgt.

Die letzten Teile des Kopfbalkens wurden in den vergangenen Tagen entfernt.
Quelle: Pressefoto Roche.

Weite Teile der Bohrpfahlwand sind bereits um die geplante Höhe eingekürzt.
Quelle: Pressefoto Roche.

Sonstiges
Zeitgleich zum Betonabbruch wird im Teilbereich Mitte sauberes Erdmaterial für die qualifizierte Rückverfüllung eingebracht. Für die Rückverfüllung des Sanierungsgeländes werden auch Teile des für den Schiffsanleger eingebrachten Schotters verwendet. Nach der Rückverfüllung wird das gesamte Gelände profiliert.

Im Teilbereich Mitte wird sauberes Erdmaterial für die qualifizierte Rückverfüllung zwischengelagert.
Quelle: Pressefoto Roche.

Schwere Baumaschinen verteilen das frische Erdreich.
Quelle: Pressefoto Roche.

Ausblick
Voraussichtlich bis Ende 2023 wird der temporäre Schiffsanleger zurückgebaut, das Sanierungsgelände inklusive des Rheinufers profiliert und Messstellen für die behördlich angeordnete, fortlaufende Grundwasserkontrolle installiert. Damit sollten sämtliche Rückbaumaßnahmen bis Ende 2023 abgeschlossen und das Gelände vollständig geräumt sein.

Hinweise
Roche wird auch zukünftig alles daransetzen, um sowohl Verkehrsaufkommen als auch Lärmemissionen möglichst gering zu halten. So werden die Sanierungsarbeiten mit einem umfangreichen technischen und organisatorischen Lärmminderungskonzept begleitet. Lärmintensive Arbeiten werden zeitlich so umgesetzt, dass es nur in kurzen Zeitperioden zu erhöhten Lärmemissionen kommt. Im Rahmen der Sanierung lassen sich Lärmemissionen und Baustellenverkehr trotz entsprechender Gegenmaßnahmen nicht gänzlich vermeiden. Roche dankt den Anwohnern und Anrainern für ihr diesbezügliches Verständnis und weist darauf hin, dass alle Arbeiten nur montags bis freitags von 7.00 – 18.00 Uhr ausgeführt werden.

Download: Baustellen-Bulletin Nr. 105

Zum Archiv des Baustellen-Bulletins

Wiederverfüllung des Baufeldes Nord

Trailer zur Wiederverfüllung

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von der Wiederverfüllung des Baufeldes Nord. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Aushub des Baufeldes Nord

Trailer zu den Aushubarbeiten

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von den Aushubarbeiten im Inneren der Einhausung. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Einhausung

Einhausung

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von der schallgedämmten und luftdichten Einhausung, in der Ende Oktober 2017 der Sanierungsaushub beginnen wird. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Grundwasserreinigungsanlage

Trailer zur Grundwasserreinigungsanlage

Der Trailer ermöglicht einen Einblick in die Funktionsweise und die verschiedenen Reinigungsstufen der Grundwasserreinigungsanlage. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Großlochbohrungen

Trailer zu den Großlochbohrungen

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von den Großlochbohrungen. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Der Baufortschritt auf einen Blick

Baufortschritt aus der Luft

Die Luftaufnahmen auf den Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube zeigen seit August 2015 den kontinuierlichen Baufortschritt auf dem Sanierungsgelände.

Mehr »

Die Bauphasen im Einzelnen

Baufortschritt in der Vogelschau

Die Vogelschau-Aufnahmen auf den Perimeter 1 der Kesslergrube zeigen den Baufortschritt seit September 2014. Aufgenommen wurden die Fotos vom Hornfelsen in Grenzach-Wyhlen.

Bau einer Schiffsanlegestelle

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten hat Roche am 31. August 2015 begonnen, am Rheinuferweg auf deutscher Seite bei Rhein-Kilometer 161,6 eine temporäre Schiffsanlegestelle zu errichten. Sie dient dazu, die Logistik der Sanierung zu unterstützen. Die Arbeiten an der Schiffsanlegestelle werden voraussichtlich bis Ende April 2016 dauern.

Laufende Vorbereitungsarbeiten im Frühjahr 2015

Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube findet derzeit der Abtransport von unbelastetem Aushubmaterial statt. Das Aushubmaterial fiel im vergangenen Jahr bei den Bauarbeiten zur Ausweichtrasse Salzländeweg an und wurde seither auf dem Gelände zwischengelagert. Verschiedene Messstellen zur Luftmessung sind installiert worden. Schließlich steht die Hallenerweiterung der Firma Herzog kurz vor der Fertigstellung.

Laufende Arbeiten zum Jahresbeginn 2015

Auch 2015 laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung von Perimeter 1 wie geplant weiter: Das Containerdorf ist fertiggestellt. Es folgt die Inneneinrichtung der verschiedenen Container, insbesondere die des Informationszentrums. Die Halle der kunststoffverarbeitenden Firma Herzog, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Perimeter 1 befindet, wird zurzeit erweitert. Bis Ende März 2015 können die Bauarbeiten der neuen, provisorischen Slipstelle abgeschlossen werden.

Aufbau des Containerdorfs für die Vorbereitungs- und Sanierungsarbeiten

Die Roche Pharma AG hat für die geplanten Vorbereitungs- und Sanierungsarbeiten von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube ein Containerdorf erstellt. Innerhalb des Containerdorfs wird unter anderem ein Informationszentrum zu den Sanierungsarbeiten eingerichtet.