Nachhaltig sanieren – für unsere Umwelt.

Baufortschritt der Sanierung von Perimeter 1/3-NW

Aktuelle Informationen zum Verlauf der Sanierungsarbeiten finden Sie in unserem regelmäßig erscheinenden Baustellen-Bulletin. Die Bildgalerien dokumentieren verschiedene Etappen des Baufortschritts.

Baustellen-Bulletin, Nr. 101 | 22. März 2023

Aktuelles
Mit der Demontage der ersten Innenwände zwischen den einzelnen Baufeldern sowie von Türen, Schleusen, Fenstern und Lüftungsschächten haben im Januar 2023 die ersten Rückbauarbeiten im Inneren der Sanierungshalle begonnen. Ende Februar 2023 starteten die Rückbauarbeiten an der Gebäudehülle. Die einzelnen Paneele der Gebäudehülle wurden dabei mit einem Kran entfernt. Die Arbeiten für den Rückbau der Gebäudehülle schritte n rasch voran, so dass bis Mitte März 2023 alle Paneele und Innenwände entfernt werden konnten. Der Fortschritt der Rückbauarbeiten ist nun auch von außen deutlich sichtbar.

Derzeit fokussieren sich die Rückbauarbeiten an der Einhausung auf die Entfernung der Dachdämmung und Dachabdichtung. Sobald diese Arbeiten beendet sind, werden die Stahlträger demontiert. Der Rückbau der gesamten Einhausung wird voraussichtlich ca. Mitte April 2023 abgeschlossen sein. Die Halle der ehemaligen Grundwasserreinigungsanlage auf dem Schiffsanleger sowie die Anlage selbst sind bereits komplett zurückgebaut.

Um die Wiedernutzung der ca. 160 Meter langen und 90 Meter breiten Sanierungshalle sicherzustellen, erfolgt der Rückbau des Daches, der Wände und der Stahlträger besonders sorgfältig. Die Halle wird auf der gegenüberliegenden Rheinseite bei der Birsterminal AG in Birsfelden (CH) wieder aufgebaut. Die einzelnen Elemente der Halle werden auf einem Ponton über den Rhein zu ihrem neuen Bestimmungsort transportiert. Aufgrund des direkten Transports über den Rhein kann auf zusätzliche LKW-Fahrten verzichtet werden.

Auf den Rückbau der Halleninfrastruktur folgt im zweiten Quartal 2023 die Entfernung des Kopfbalkens und von Teilen der Bohrpfahlwand. Danach wird die abschließende Etappe der Rückverfüllung des Baufeldes Mitte bis auf das endgültige Geländeniveau erfolgen. Dazu wird überwiegend bereits auf der Baustelle vorhandenes Material verwendet.

Ende Februar 2023 begann der Rückbau der Gebäudehülle der Einhausung.
Quelle: Pressefoto Roche.

Bis Mitte März 2023 konnten alle Innen- und Außenwände der Einhausung zurückgebaut werden.
Quelle: Pressefoto Roche.

Sonstiges
Während im Rahmen des Rückbaus Material und Gerätschaften in erster Linie die Baustelle verlassen, werden derzeit verschiedene Baumaschinen für die kommende Arbeitsphase angeliefert. Diese werden für die im zweiten Quartal 2023 vorgesehene Entfernung des Kopfbalkens und von Teilen der Bohrpfahlwand benötigt.

Die letzten Stahlträger der Halle der ehemaligen Grundwasserreinigungsanlage auf dem Schiffsanleger werden demontiert.
Quelle: Pressefoto Roche.

Bis auf die schwarzen Großbehälter der biologischen Reinigungsstufe der ehemaligen Grundwasserreinigungsanlage sind alle Anlagenteile demontiert und abtransportiert.
Quelle: Pressefoto Roche.

Ausblick
Voraussichtlich im Juli 2023 kann der Rückbau der gesamten Infrastruktur abgeschlossen werden. Im Anschluss wird der Schiffsanleger zurückgebaut und es erfolgt eine Geländemodellierung des Areals und des angrenzenden Rheinufers. Diese dienen als Vorbereitung für die noch durchzuführenden Renaturierungsmaßnahmen.

Hinweise
Roche wird auch zukünftig alles daransetzen, um sowohl Verkehrsaufkommen als auch Lärmemissionen möglichst gering zu halten. So werden die Sanierungsarbeiten mit einem umfangreichen technischen und organisatorischen Lärmminderungskonzept begleitet. Lärmintensive Arbeiten werden zeitlich so umgesetzt, dass es nur in kurzen Zeitperioden zu erhöhten Lärmemissionen kommt. Im Rahmen der Sanierung lassen sich Lärmemissionen und Baustellenverkehr trotz entsprechender Gegenmaßnahmen nicht gänzlich vermeiden. Roche dankt den Anwohnern und Anrainern für ihr diesbezügliches Verständnis.

Download: Baustellen-Bulletin Nr. 101

Zum Archiv des Baustellen-Bulletins

Wiederverfüllung des Baufeldes Nord

Trailer zur Wiederverfüllung

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von der Wiederverfüllung des Baufeldes Nord. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Aushub des Baufeldes Nord

Trailer zu den Aushubarbeiten

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von den Aushubarbeiten im Inneren der Einhausung. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Einhausung

Einhausung

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von der schallgedämmten und luftdichten Einhausung, in der Ende Oktober 2017 der Sanierungsaushub beginnen wird. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Grundwasserreinigungsanlage

Trailer zur Grundwasserreinigungsanlage

Der Trailer ermöglicht einen Einblick in die Funktionsweise und die verschiedenen Reinigungsstufen der Grundwasserreinigungsanlage. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Großlochbohrungen

Trailer zu den Großlochbohrungen

Der Trailer vermittelt einen Eindruck von den Großlochbohrungen. Den kompletten Film und weitere Informationen zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube finden Sie in unserem Besucherzentrum. Melden Sie sich noch heute für eine Führung an: zur Anmeldung.

Der Baufortschritt auf einen Blick

Baufortschritt aus der Luft

Die Luftaufnahmen auf den Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube zeigen seit August 2015 den kontinuierlichen Baufortschritt auf dem Sanierungsgelände.

Mehr »

Die Bauphasen im Einzelnen

Baufortschritt in der Vogelschau

Die Vogelschau-Aufnahmen auf den Perimeter 1 der Kesslergrube zeigen den Baufortschritt seit September 2014. Aufgenommen wurden die Fotos vom Hornfelsen in Grenzach-Wyhlen.

Bau einer Schiffsanlegestelle

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten hat Roche am 31. August 2015 begonnen, am Rheinuferweg auf deutscher Seite bei Rhein-Kilometer 161,6 eine temporäre Schiffsanlegestelle zu errichten. Sie dient dazu, die Logistik der Sanierung zu unterstützen. Die Arbeiten an der Schiffsanlegestelle werden voraussichtlich bis Ende April 2016 dauern.

Laufende Vorbereitungsarbeiten im Frühjahr 2015

Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube findet derzeit der Abtransport von unbelastetem Aushubmaterial statt. Das Aushubmaterial fiel im vergangenen Jahr bei den Bauarbeiten zur Ausweichtrasse Salzländeweg an und wurde seither auf dem Gelände zwischengelagert. Verschiedene Messstellen zur Luftmessung sind installiert worden. Schließlich steht die Hallenerweiterung der Firma Herzog kurz vor der Fertigstellung.

Laufende Arbeiten zum Jahresbeginn 2015

Auch 2015 laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung von Perimeter 1 wie geplant weiter: Das Containerdorf ist fertiggestellt. Es folgt die Inneneinrichtung der verschiedenen Container, insbesondere die des Informationszentrums. Die Halle der kunststoffverarbeitenden Firma Herzog, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Perimeter 1 befindet, wird zurzeit erweitert. Bis Ende März 2015 können die Bauarbeiten der neuen, provisorischen Slipstelle abgeschlossen werden.

Aufbau des Containerdorfs für die Vorbereitungs- und Sanierungsarbeiten

Die Roche Pharma AG hat für die geplanten Vorbereitungs- und Sanierungsarbeiten von Perimeter 1 der Altablagerung Kesslergrube ein Containerdorf erstellt. Innerhalb des Containerdorfs wird unter anderem ein Informationszentrum zu den Sanierungsarbeiten eingerichtet.